Header

Fernstudium

PROGRAM

Das Fernstudiums (online) der 20. Ausgabe des Masterstudiengangs Audiovisuelles Übersetzen: Lokalisierung, Untertitelung und Synchronisierung gliedert sich in zwei Phasen, einer Ausbildungsphase und einer Praxisphase:



Phase Arbeitsaufwand Durchführungsdatum
Ausbildungsphase Entspricht 40 Credits des ECTS Studienjahr 2022-2023
Praxisphase Entspricht 20 Credits des ECTS Studienjahr 2022-2023


AUSBILDUNGSPHASE (Entspricht 40 Credits des ECTS)

Die 20. Ausgabe des Masters Audiovisuelles Übersetzen: Lokalisierung, Untertitelung und Synchronisation findet im Studienjahr 2022-2023 und dem ersten Semester es Studienjahrs 2023-2024 statt. Innerhalb dieses Zeitraums werden die folgenden Module und Themen behandelt werden, die sich vollständig mit denen des Präsenzstudiums decken:

1. EINFÜHRUNG IN DIE AUDIOVISUELLE ÜBERSETZUNG (ENTSPRICHT 6 ECTS)

2. ÜBERSETZUNGSTECHNIKEN BEI DER UNTERTITELUNG (ENTSPRICHT 11 ECTS)

3. ÜBERSETZUNGSTECHNIKEN BEI DER SYNCHRONISIERUNG (ENTSPRICHT 8 ECTS)

4. ÜBERTITELUNG FÜR SCHWERHÖRIGE UND GEHÖRLOSE (ENTSPRICHT 5 ECTS)

5. AUDIODESKRIPTION (ENTSPRICHT 7 ECTS)

6. DIE ARBEITSREALITÄT (ENTSPRICHT: 3 ECTS)

7. ENDPHASE (ENTSPRICHT: 20 ECTS)

ARBEITSWEISE

Das Studienmaterial der entsprechenden Module wird den Studierenden über die Onlineplattform und nach dem unten angegebenen Zeitplan zugestellt werden. Die Materialien werden je nach Dokumentart als Textformat hochgeladen (gewöhnlich .doc oder zu bearbeitendes .pdf). Die Inhalte sind folgendermaßen aufgebaut:

· Theoretische Grundlagen des Kurses: Inhaltsbeschreibung / Protokollanalysen, die Teil des Arbeitsprozesses sind / Beschreibung und Erklärung der entsprechenden Software
· Übersetzungswissenschaftliche Analyse eines bereits vorgegebenen Drehbuches
· Übersetzungsübungen / Übersetzungsbeispiele
· Bearbeitung der Aufgaben auf Bildschirm und Leinwand (in den Modulen zur Untertitelung und Lokalisierung)

Alle Unterlagen und Materialien eines Unterrichtsfaches beziehen sich auf das Sprachenpaar, das der/die Studierende für das Studium gewählt hat und sind in der gewählten Verkehrssprache verfasst.

Am Ende jedes Moduls stehen dem Studenten zusätzliche Materialien aus den entsprechenden Themenbereichen zur Verfügung, um das angeeignete Wissen weiter zu vertiefen.

Darüber hinaus wird es im Laufe des Masters einige Webinare geben, mit denen die Studierenden sich live verbinden können. Diese Webinare entsprechen in ihrer Mehrheit einigen der Sitzungen des Präsenzstudiums, weswegen diese auf Spanisch abgehalten werden. Die Webinare, die sich speziell mit Materialien der Zielsprache beschäftigen, werden dennoch in der jeweiligen Studiensprache abgehalten werden (beispielsweise diejenigen über sprachliche Korrektur, Untertitelung für Hörgeschädigte und Audiodeskription).

Die Aufnahmen dieser Webinare werden später für alle Studierenden zugänglich gemacht (weswegen die Anwesenheit zum Zeitpunkt des Webinars nicht verpflichtend ist) und nach entsprechender Bearbeitungszeit mit Untertiteln in anderen Sprachen versehen werden, um den Studierenden, die kein Spanisch sprechen, den Zugang zu den Inhalten zu ermöglichen, sollten diese auf Spanisch sein.

Der Terminkalender für die Webinare kann im entsprechenden Bereich auf der Onlineplattform Área ISTRAD eingesehen werden, wird den Studierenden aber auch zum Studienbeginn übermittelt werden.

TUTORIEN Neben dem persönlichen Kontakt mit den Dozenten der jeweiligen Module (wozu der Student bei jedem Modulversand angeregt wird), stehen dem Studenten außerdem die Koordinatorin des Masterstudiengangs sowie das Dozententeam am Sitz von ISTRAD (telefonisch, per E-Mail oder vor Ort) für jedwede Fragen in Bezug auf ihre professionelle Tätigkeit als Übersetzer sowie in Bezug auf ihre externen Aktivitäten für den Masterstudiengangs unter der Telefonnummer (0034) 954 61 98 04 oder unter der folgenden E-Mail-Adresse zur Verfügung. tutorias.mtav@institutotraduccion.com.

Während des Studienjahres werden eine Reihe von „Gruppen-Tutorien“ organisiert werden, an denen alle Studierenden teilnehmen können, die in der entsprechenden Verlaufsvariante eingeschrieben sind (Vollzeit und Teilzeit sind unterschiedlich). Obwohl die Grundsprache Spanisch sein wird, werden Tutoren aller Sprachen vertreten sein, sodass die Studierenden ihre Fragen in jeder der Verkehrssprachen des Masterstudiengangs stellen können. Die Aufzeichnungen dieser Tutorien werden den Studierenden darüber hinaus im entsprechenden Bereich der Onlineplattform Área ISTRAD für diejenigen, die zum Zeitpunkt der Tutorien zeitlich nicht verfügbar sind, zur Verfügung gestellt..

STUDIENPLAN Der Studienplan für die Theoriephase des Masterstudiengangs findet nach den entsprechenden Plänen für das Vollzeitstudium (ein Studienjahr) oder dem Teilzeitstudium (zwei Studienjahre) statt. Siehe Link oben.

ENDPHASEDie Praktikumskoordination wird sich mit den Studierenden in Verbindung setzen im Oktober, um Ihnen zu erläutern, wie die Endphase des Masterstudiums abläuft, damit Sie sich für eine der angebotenen Optionen entscheiden können. Darüber hinaus besteht die Endphase, die mit 20 ECTS anerkannt wird, aus zwei Teilen:

Anwendungsmodul (Entspricht: 10 ECTS). Zur Durchführung dieses Moduls kann der Studierende zwischen den drei (3) folgenden Optionen wählen:

Projekt. Durchführung eines praktischen Projekts auf Distanz im Bereich der Übersetzung. Die Durchführung findet notwendigerweise auf Distanz statt.

Praktikum. Diese Variante der Endphase erfordert die Durchführung eines Praktikums in einem Unternehmen oder einer Übersetzungsagentur. Das Praktikum wird von der Studienleitung zugewiesen, wobei der Studierende Stadt und Land wählen darf. Die Gesamtarbeitszeit liegt bei etwa 250 Stunden. Die Durchführung dieser Option kann sowohl in Anwesenheit, als auch auf Distanz erfolgen.

Anerkennung von Berufserfahrung nach Vorlage der erforderlichen Belege.

Masterabschlussarbeitsmodul TFM (Entspricht: 10 ECTS). Abhängig von der Wahl im Praxismodul werden die Studierenden eine (1) dieser drei (3) Arten von Arbeiten umsetzen:

MA des Projekts Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seines Projekts den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, in dem er die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Projektoption auch im Anwendungsmodul ausgewählt wurde.

MA des Praktikums. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seines Praktikums den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, in dem er die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Praktikumsoption auch im Anwendungsmodul ausgewählt wurde.

MA der Anerkennung. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seiner Anerkennung, den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, in dem er die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Anerkennungsoption auch im Anwendungsmodul ausgewählt wurde.