Das Präsenzstudium der 20. Ausgabe des Masterstudiengangs Audiovisuelles Übersetzen: Lokalisierung, Untertitelung und Synchronisierung gliedert sich in zwei Phasen, eine Ausbildungsphase und eine Praxisphase:
Die 20. Ausgabe des Masters Audiovisuelles Übersetzen: Lokalisierung, Untertitelung und Synchronisation findet im Studienjahr 2022-2023 und dem ersten Semester es Studienjahrs 2023-2024 statt. Innerhalb dieses Zeitraums werden die folgenden Module und Themen behandelt werden, die sich vollständig mit denen des Präsenzstudiums decken:
1. EINFÜHRUNG IN DIE AUDIOVISUELLE ÜBERSETZUNG (ENTSPRICHT 6 ECTS)
1. DOZENTEN
Dra. Leonor Acosta (Universidad de Cádiz)
Dra. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)
Dra. María José Chaves García (Universidad de Huelva)
Dr. Juan José Martínez Sierra (Universitat de Valencia)
Dra. Laura Santamaría Guinot (Universitat Autónoma de Barcelona)
Dr. Patrick Zabalbeascoa Terran (Universidad Pompeu Fabra)
2. PROGRAMM
01/02. EINFÜHRUNG
1. Einführung in die audiovisuelle Übersetzung
2. Geschichte der audiovisuellen Übersetzung
3. Der audiovisuelle Text
4. Filmsprache
5. Modalitäten der audiovisuellen Übersetzung
6. Auf die audiovisuelle Übersetzung angewandte Grundlagen und Terminologie der audiovisuellen Übersetzung
7. Spezifische Probleme der audiovisuellen Übersetzung (kulturelle Bezüge, Humor, Mehrsprachigkeit, Lieder usw.)
03. DOKUMENTATIONSTECHNIKEN BEI DER AUDIOVISUELLEN ÜBERSETZUNG
1. Dokumentationshilfsmittel für die audiovisuelle Übersetzung
2. Dokumentation und Online-Hilfen
3. Dokumentations- und Suchtechniken
4. Darlegen und Besprechen von Beispielen zu bereits erstellter Dokumentation
04. BERUFLICHE ASPEKTE DER AUDIOVISUELLEN ÜBERSETZUNG
A. Blickwinkel aus universitärer Sicht
1. Übersetzer: steuerliche, rechtliche und berufliche Aspekte.
2. Berufsverbände und andere Vereinigungen
3. Unternehmensstruktur der audiovisuellen Übersetzung
4. Berufsaussichten
B. BLICKWINKEL AUS PROFESSIONELLER SICHT
1. Berufsverbände
2. Tarife
3. Übersicht der Unternehmen
4. Untertitelung für Gehörlose und Audiodeskription
5. Finanzen, Sozialversicherung, Urheberrechte
6. Zugang auf den Arbeitsmarkt
7. Diskussionsforen und weitere Links
C. Steuerliche Aspekte für Übersetzer
1. Schritte zur Unternehmensgründung
2. Wahl der Rechtsform
3. Steuerpflicht
4. Besonderheiten der audiovisuellen Übersetzung: Urheberrechte und Freistellung von Mehrwertsteuern
2. ÜBERSETZUNGSTECHNIKEN BEI DER UNTERTITELUNG (ENTSPRICHT 11 ECTS)
1. DOZENTEN
Dr. Ana Medina Reguera – Univ. Pablo de Olavide (Alemán)
Dr. Lola Pons Rodríguez – Univ. Sevilla (Español)
Dr. Anne Bécart – ISTRAD (Francés)
Dr. María Isabel Fijo León – Univ. Pablo de Olavide (Inglés)
Dr. Cristina Huertas Abril – Univ. Córdoba (Inglés)
Dr. Leonarda Trapassi – Univ. Sevilla (Italiano)
Dr. Linda Garosi – Univ. Córdoba (Italiano)
2. PROGRAMM
Inhalt:
1. Einleitung.
2. Sprachgebrauch und Norm.
3. Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform.
4. Schreibweise der Vokale und Konsonante: Allgemeine Überlegungen, Umlaute, Konsonantendopplung nach kurzem Vokal, Zusammenfallen von drei Konsonanten oder Vokalen, Die Verwendung von s, ss und dem eszett.
5. Fremdwörter.
6. Worttrennung und Zusammensetzung.
7. Gebrauch des Bindestrichs.
8. Gross- und Kleinschreibung: Gross- und Kleinschreibung der Substantive, Substantivische Verwendung anderer lexikalischer Kategorien.
9. Zeichensetzung: Das Komma, Gebrauch des Doppelpunkts, Apostroph.
Inhalt Spanisch:
1. La lengua normativa: implicaciones, definición. La norma estándar de una lengua y su equivalencia a las normas estándares de otros idiomas.
2. Problemas de pronunciación y de ortografía actuales. La fijación ortográfica y el papel de las últimas reformas. Problemas planteados en la transliteración de nombres extranjeros. Rasgos fónicos estándares y no estándares. Delimitación de pausas.
3. Problemas morfológicos actuales: género y número.
4. Problemas morfosintácticos actuales: el verbo.
5. Problemas morfosintácticos en torno al uso del pronombre, el adjetivo, el artículo y la concordancia.
6. La problemática actualidad léxica: los neologismos y extranjerismos como mecanismo de creación léxica.
7. Recursos prácticos para la solución de problemas de norma. Material bibliográfico y audiovisual.
Inhalt Französisch:
1. Introduction.
2. Le français comme langue standard et ses variantes : état des lieux, réformes et évolution du français, diversité linguistique (les cas du Québec, de l´Afrique, de la Belgique, de la Suisse, des DOM-TOM, et les régionalismes), la question du registre de langue (langage familier, le cas de l´argot).
3. Difficultés d´ordre ortothypographique en français : la ponctuation, les accents, les majuscules, les abréviations, l´écriture des nombres, unités de mesure et heures.
4. Difficultés d´ordre grammatical, syntaxique et lexical en français : les déterminants, les verbes et les temps verbaux, les pronoms, les prépositions, les adjectifs qualificatifs, les faux-amis, la confusion entre deux termes.
5. Exercices.
Inhalt Englisch:
1. Introduction.
2. Spelling: British and American spelling, consistency, plurals.
3. Punctuation: purpose of punctuation, commas, semi-colons, colons, dashes and round brackets, hyphens, apostrophes, quotation marks, square brackets, italics, capitalization, question marks and exclamation marks, direct speech.
4. Numbers: arabic numerals, ordinal and cardinal numbers, use of words or numerals, commas in numbers, percentages and amounts of Money, dates and times of the day, inclusive numbers, roman numerals.
5. Abbreviations.
6. Units of measurement, non-metric measures, approximate values of non-metric units, usage.
7. Nationalities.
8. North American English grammar: modal verbs and other modal expressions, other verbs, likely, the present perfect, concord, prepositions.
9. Bibliographies and lists of references.
10. Exercises.
Inhalt Italienisch:
1. La fase di revisione del testo nel processo traduttivo.
2. Aspetti formali e stilistici: l’accento grafico, le maiuscole, la punteggiatura, l’apostrofo, la divisione in sillabe.
3. 3. Questioni di grammatica: uso dell’imperfetto e passato prossimo indicativo, note sull’uso del congiuntivo, note sulla forma del passato prossimo, l’intenzione.
4. Gli strumenti.
5. Bibliografia
3. ÜBERSETZUNGSTECHNIKEN BEI DER SYNCHRONISIERUNG (ENTSPRICHT 8 ECTS)
1. DOZENTEN
D. Ivars Barzdevics (Traductor autónomo)
Dra. Anne Bécart (ISTRAD)
D. Carlos Benito (Traductor autónomo)
D. Fernando Castillo (Traductor autónomo)
D. Xosé Castro Roig (Traductor autónomo)
Dña. Valeria Cervetti (Traductora autónoma)
Dra. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)
Dra. María José Chaves (Universidad de Huelva)
Dña. Aida Franch Arnau (Traductora autónoma)
Dña. Ana María Gómez Cremades (Universidad de Granada)
Dña. Nina Lukic (Traductora autónoma)
Dña. Viviana Merola (ISTRAD)
Dña. Megan Mundt (ISTRAD)
Dña. Sharon Mishel Rivera Lamadrid (ISTRAD)
D. Aitor Rodríguez Rodríguez (ISTRAD)
D. Quico Rovira-Beleta (Traductor y ajustador autónomo)
Dña. María Vidal Rodríguez (ISTRAD)
2. PROGRAMM
06/08. ÜBERSETZUNG UND ANWENDUNG DER UNTERTITELUNGSPROTOKOLLE
1. Übersetzung mit Vorlagen für Untertitel
2. Übersetzung und Protokolle für das KINO
3. Übersetzung und Protokolle für FERNSEHSERIEN
4. Übersetzung und Protokolle für ANIMATIONEN
09/14. PROGRAMME DER UNTERTITELUNG UND DIE PRAXIS DER ZEITEINTEILUNG
1. Progamme für Windows: Subtitle Workshop 2.51, DivxLand Media, Aegisub, VisualSubSync, Subtitle Edit, EZ Titles, FAB Subtitler
2. Programme für Mac: Jubler, Belle Nuit, Aegisub, Subs Factory
3. Online-Programme: DotSub, Overstream
15. UNTERTITELUNG BEI FILMFESTSPIELEN/ ÜBERTITEL BEI OPERN, ZARTUELAS UND MUSICALS
A. UNTERTITELUNG BEI FILMFESTSPIELEN Einfluss und Perspektiven von Filmfestspielen / Der Prozess: Auftrag bis Projektion / Auftrag / Übersetzung / Video / Schriftlicher Originaltext / Revision/ Die elektronische Untertitelung
B. Übertitel bei Opern, Zartuelas und Musicals. Einführung in die Übertitelung/ spezifische Kompetenzen / Ziele der Übertitelung / Die fünf Etappen / Hören und Studium / Arbeitspartitur / Proben / Abspiel/ Funktionen/ musikalische Kompetenzen bei der Untertitelung
16. EINBINDUNG VON UNTERTITELN AUF DEM BILDSCHIRM
1. Einführung / Vorbereitung der Untertitel (DivXLand Media / Subtitle Workshop / Aegisub / Jubler / Subs Factory) / Videobearbeitungsprogramme für Windows und Mac/ Installation und Funktionsweise von Videobearbeitungsprogrammen/ Einbindungsprozess bei Windows und Mac
4. ÜBERTITELUNG FÜR SCHWERHÖRIGE UND GEHÖRLOSE (ENTSPRICHT 5 ECTS)
1. DOZENTEN
Dra. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)
D. Pedro Gómez Rivera (Especialista en accesibilidad)
D. Antonio Humanes Ochavo (MediaSur)
Dra. Christiane Limbach (Universidad Pablo de Olavide)
Dra. Lourdes Lorenzo Rodríguez (Universidad de Vigo)
Dña. Samantha Mayordomo (Especialista en accesibilidad/ 36 Caracteres)
Dra. Ana Pereira Rodríguez (Universidad de Vigo)
D. Aitor Rodríguez Rodríguez (ISTRAD)
Dña. María Vidal Rodríguez (ISTRAD)
2. PROGRAMM
17. EINFÜHRUNG
1. Kommunikationsbarrieren für Personen mit auditiven Problemen: Definition von Schwerhörigkeit / Arten von Schwerhörigkeit und ihre Ursachen
2. Untertitelung für Personen mit auditiven Beeinträchtigungen: Definition der Untertitelung / Anfang, Weiterentwicklung und aktueller Stand der Untertitelung / Arten von Untertitelungen
3. Die Standardisierung in der Praxis. Die Norm UNE-153010: Begriffe und Definitionen / Allgemeine Merkmale / Farben / Zeichenformat / Zeiten für die Einblendung von Untertiteln / Orthographische und grammatikalische Kriterien
18. ANWENDUNG DER PROTOKOLLE
1. Praktische Beispiele für das KINO
2. Praktische Beispiele für SERIEN
3. Praktische Beispiele für ANIMATIONEN
4. Untertitelung von Filmen und/oder Ausschnitten
5. Anwendung der Untertitelungsprotokolle für Hörgeschädigte
19-20. UNTERTITELUNGSPROGRAMME UND DIE PRAXIS DER ZEITEINLEITUNG
1. Beschreibung und Umgang mit spezifischen Funktionen von Aegisub für die Untertitelung von Hörgeschädigten
2. Beschreibung und Umgang mit spezifischen Funktionen von VisualSubSync für die Untertitelung von Hörgeschädigten
3. Einbinden von Untertiteln in ein Video
5. AUDIODESKRIPTION (ENTSPRICHT 7 ECTS)
1. DOZENTEN
Dña. Esmeralda Azkarate-Gaztelu (Especialista en accesibilidad)
Dra . Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)
D. Pedro Gómez Rivera (Especialista en accesibilidad)
D. Javier Jiménez Dorado (APTENT)
Dña. Rocío Méndez Pérez (Especialista en accesibilidad)
Dña. Viviana Merola (ISTRAD)
2. PROGRAMM
22-23. EINFÜHRUNG
1. Phasen des Synchronisierungsprozesse
2. Charakteristische Eigenschaften der Übersetzung bei der kinematographischen Synchronisierung
3. Arbeitstools und -dokumente
4. Der Synchronismus. Die Ergänzung von Bild und Ton
5. Synchronisierungseinheit: der Take
6. Das Anpassen: Techniken und Symbole
7. Übersetzungstechniken bei der kinematographischen Synchronisierung
8. Skriptarten
9. Das Synchronisierungsstudio
24-26. ÜBERSETZUNG UND ANPASSUNG AN DIE SYNCHRONISIERUNG
1. Übersetzung und Anpassung für das KINO
2. Übersetzung und Anpassung für SERIEN
3. Übersetzung und Anpassung für ANIMATIONEN
6. DIE ARBEITSREALITÄT (ENTSPRICHT: 3 ECTS)
1. DOZENTEN
D. lvars Barzdevics (Traductor autónomo)
Dr. Féderic Chaume (Universitat Jaume I)
D. Jorge Díaz Cintas (University College London)
Dña. Inés Franco Fernández (ISTRAD)
D. Ismael Marín Castañeda (Traductor autónomo)
Dra . Rocío Márquez Garrido (ISTRAD)
Dña. Belén Ortega (DL Multimedia)
Dr. Gillermo Parra (Universitat Pompeu Fabra)
2. PROGRAMM
27. ANPASSUNGSTECHNIKEN
1. Kurzfassung der Geschichte der Synchronisierung
2. Die benötigten Materialien für den Synchronisierungsprozes
3. Phasen des Synchronisierungsprozesses: Aufnahme des Materials, Übersetzung, Anpassung des Skriptes, Einteilung in Takes, Verteilung der Stimmen, Dauer der Synchronisierung
4. Praktische Übungen zur Synchronisierung von Fernsehfilmen, Kopien authentischer Werke und Originaldrehbücher
5. Bibliographie
7. ENDPHASE (ENTSPRICHT: 20 ECTS)
30. EINFÜHRUNG
1. Die Audiodeskription für Blinde
2. Die Kino- und Fernsehsprache
3. Erstellung einer vorherigen Analyse
31. ERSTELLUNG EINES AUDIODESKRIPTIONS-SKRIPTES
1. Hauptmerkmale eines audiodeskriptiven Skriptes
2. Richtlinien der Audiodeskription
3. Beispiele