Header

Präsenzstudium

PROGRAM

Das Präsenzstudium der 20. Ausgabe des Masterstudiengangs Audiovisuelles Übersetzen: Lokalisierung, Untertitelung und Synchronisierung gliedert sich in zwei Phasen, eine Ausbildungsphase und eine Praxisphase:

Phase Arbeitsaufwand Durchführungsdatum
Ausbildungsphase Entspricht 40 Credits des ECTS Studienjahr 2022-2023
Praxisphase Entspricht 20 Credits des ECTS Studienjahr 2022-2023

AUSBILDUNGSPHASE (Entspricht 40 Credits des ECTS)

Die 20. Ausgabe des Masters Audiovisuelles Übersetzen: Lokalisierung, Untertitelung und Synchronisation findet im Studienjahr 2022-2023 und dem ersten Semester es Studienjahrs 2023-2024 statt. Innerhalb dieses Zeitraums werden die folgenden Module und Themen behandelt werden, die sich vollständig mit denen des Präsenzstudiums decken:

1. EINFÜHRUNG IN DIE AUDIOVISUELLE ÜBERSETZUNG (ENTSPRICHT 6 ECTS)

2. ÜBERSETZUNGSTECHNIKEN BEI DER UNTERTITELUNG (ENTSPRICHT 11 ECTS)

3. ÜBERSETZUNGSTECHNIKEN BEI DER SYNCHRONISIERUNG (ENTSPRICHT 8 ECTS)

4. ÜBERTITELUNG FÜR SCHWERHÖRIGE UND GEHÖRLOSE (ENTSPRICHT 5 ECTS)

5. AUDIODESKRIPTION (ENTSPRICHT 7 ECTS)

6. DIE ARBEITSREALITÄT (ENTSPRICHT: 3 ECTS)

7. ENDPHASE (ENTSPRICHT: 20 ECTS)

ARBEITSWEISE Das Studienmaterial der entsprechenden Module des Präsenzstudiums wird den Studierenden innerhalb der verschiedenen Seminare vermittelt. Die Inhalte der Seminare sind folgendermaßen aufgebaut:

· Theoretische Grundlagen des Kurses:
· Inhaltsbeschreibung Protokollanalysen, die Teil des Arbeitsprozesses sind Beschreibung und Erklärung der dazugehörigen Software
· Übersetzungswissenschaftliche Analyse eines bereits vorgegebenen Drehbuches
· Übersetzungsübungen / Übersetzungsbeispiele
· Bearbeitung der Aufgaben auf Bildschirm und Leinwand (in den Modulen zur Untertitelung und Lokalisierung)

Alle Unterlagen und Materialien eines Unterrichtsfaches beziehen sich auf das konkrete Sprachenpaar der Studierenden. Die Vorlesungen werden im Allgemeinen in spanischer Sprache gehalten, mit Ausnahme jener, die sich auf spezifische Arbeitssprachen beziehen (wie etwa die Seminare zur Rechtschreibung). Allerdings werden ausländischen Studenten Nachhilfestunden in anderen Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch oder Italienisch) angeboten.

TUTORIEN Neben dem persönlichen Kontakt mit den Dozenten der jeweiligen Module (wozu der Student bei jedem Modulversand angeregt wird), stehen dem Studenten außerdem die Koordinatorin des Masterstudiengangs sowie das Dozententeam am Sitz von ISTRAD (telefonisch, per E-Mail oder vor Ort) für jedwede Fragen in Bezug auf ihre professionelle Tätigkeit als Übersetzer sowie in Bezug auf ihre externen Aktivitäten für den Masterstudiengangs unter der Telefonnummer (0034) 954 61 98 04 oder unter der folgenden E-Mail-Adresse zur Verfügung. tutorias.mtav@institutotraduccion.com.

STUDIENPLAN Der Studienplan für die Theoriephase des Masterstudiengangs des Präsenzstudiums findet während des Studienjahrs 2022-2023 in virtueller Form statt. Die Seminare werden jeweils montags, dienstags und gelegentlich mittwochs gehalten, die erste Sitzung davon am Dienstag den 4. Oktober 2022. Im September erhalten die Studierenden konkrete Stundenpläne zu den einzelnen Seminaren. Die Kurspräsentation findet am Tag davor, dem 3. September 2022 statt und wird über unsere sozialen Netzwerke für diejenigen ausgestrahlt, die nicht persönlich teilnehmen können.

ENDPHASEDie Praktikumskoordination wird sich mit den Studierenden in Verbindung setzen im Oktober, um Ihnen zu erläutern, wie die Endphase des Masterstudiums abläuft, damit Sie sich für eine der angebotenen Optionen entscheiden können. Darüber hinaus besteht die Endphase, die mit 20 ECTS anerkannt wird, aus zwei Teilen:

Anwendungsmodul (Entspricht: 10 ECTS). Zur Durchführung dieses Moduls kann der Studierende zwischen den drei (3) folgenden Optionen wählen:

Projekt. Durchführung eines praktischen Projekts auf Distanz im Bereich der Übersetzung. Die Durchführung findet notwendigerweise auf Distanz statt.

Praktikum. Diese Variante der Endphase erfordert die Durchführung eines Praktikums in einem Unternehmen oder einer Übersetzungsagentur. Das Praktikum wird von der Studienleitung zugewiesen, wobei der Studierende Stadt und Land wählen darf. Die Gesamtarbeitszeit liegt bei etwa 250 Stunden. Die Durchführung dieser Option kann sowohl in Anwesenheit, als auch auf Distanz erfolgen.

Anerkennung von Berufserfahrung nach Vorlage der erforderlichen Belege.

Masterabschlussarbeitsmodul TFM (Entspricht: 10 ECTS). Abhängig von der Wahl im Praxismodul werden die Studierenden eine (1) dieser drei (3) Arten von Arbeiten umsetzen:

MA des Projekts Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seines Projekts den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, in dem er die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Projektoption auch im Anwendungsmodul ausgewählt wurde.

MA des Praktikums. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seines Praktikums den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, in dem er die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Praktikumsoption auch im Anwendungsmodul ausgewählt wurde.

MA der Anerkennung. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seiner Anerkennung, den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, in dem er die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Anerkennungsoption auch im Anwendungsmodul ausgewählt wurde.