Module und Dozenten


EINFÜHRUNG IN DIE AUDIOVISUELLE ÜBERSETZUNG (ENTSPRICHT: 7 ECTS)

    01. Grundlagen und einführende Übersetzungsübung

  • Einführung in die audiovisuelle Übersetzung.
  • Geschichte der audiovisuellen Übersetzung.
  • Der audiovisuelle Text.
  • Filmsprache.
  • Modalitäten der audiovisuellen Übersetzung.
  • Auf audoivisuelle Texte angewendete übersetzerische Grundlagen. Terminologie der audiovisuellen Übersetzung.
  • Spezifische Probleme der audiovisuellen Übersetzung (kulturelle Bezüge, Humor, Mehrsprachigkeit, Lieder usw.).

  • 02. Dokumentationstechniken bei audiovisuellen Übersetzung

  • Dokumentationshilfsmittel für die audiovisuelle Übersetzung.
  • Dokumentation und Online-Hilfen.
  • Dokumentations- und Suchtechniken.
  • Darlegen und Besprechen von Beispielen zu bereits erstellter Dokumentation.

  • 03. Kinematographischer Skripte

  • Terminologische Grundlagen.
  • Arten von Skripten und Drehbüchern.
  • Verwendete Terminologie.
  • Darstellungs- und Layout-Normen.

  • Dr. Jorge Díaz Cintas (University College London)

    Dr. Juan José Martínez Sierra (Universidad de Valencia)

    Dra. Laura Santamaría (Universidad Autónoma Barcelona)

    Dra. Leonor Acosta (Universidad de Cádiz)

    Dra. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)

    Dr. Patrick Zabalbeascoa (Universidad Pompeu Fabra - Barcelona)

    Dra. Rocío Baños Piñero (University College London)

    Dra. Rocío Márquez Garrido (ISTRAD)


ÜBERSETZUNGSTECHNIKEN BEI DER UNTERTITELUNG (ENTSPRICHT: 11 ECTS)

    04. Wiedergabeprogramme und Untertitelungsprotokolle

  • Kennenlernen der Wiedergabeprogramme.
  • Kennenlernen der Untertitelungsprotokolle.

  • 05. Übersetzung von Untertitelungsvorlagen

  • Kennenlernen der verschiedenen Arten von Untertitelvorlagen.
  • Anwendung der Untertitelungsprotokolle bei der Übersetzung einer Untertiteldatei.

  • 06-11. Untertitelungsprogramme und Praxis der Zeitenteilung

  • Freeware: Subtitle Workshop, Aegisub, VisualSubSync, Subtitle Edit.
  • Professionelle Untertitelungsprogramme: FAB Subtitler, EZTitles, Ooona.
  • Online Untertitelungsprogramme: Dotsub, Amara, Subtitle Horse, YouTube.

  • 12. Einbindung von Untertiteln

  • Einführung.
  • Vorbereitung der Untertitel (Subtitle Workshop/Subtitle Edit/Aegisub).
  • Videobearbeitungsprogramme.
  • Installation und Funktionsweise von Videobearbeitungsprogrammen.
  • Einbindungsprozess.

  • 13. Andere Arten der Untertitelung

  • Untertitel für Filmfestspiele.
  • Übertitel für Oper, Zarzuela und Musiktheater.
  • Untertitel in 360º-Umgebungen und virtueller Realität, Untertitel auf Smartwatches.

  • D. Aitor Rodríguez Rodríguez (ISTRAD)

    D. Alejandro Carantoña (Sobretitulador)

    Dra. Anjana Martínez Tejerina (Subtituladora)

    Dra. Anne Bécart (ISTRAD)

    D. Filippo Casarino (Subtitulador)

    D. Ivars Barzdevics (Especialista en subtitulación y doblaje)

    D. Javier Rebollo Trigueros (Empresa Ampersound Translate Media)

    Dra. Mar Ogea Pozo (Universidad de Córdoba)

    Dña. María Vidal Rodríguez (ISTRAD)

    Dra. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)

    Dña. Rosel Jiménez (Empresa Rosel JM Traducciones)

    Dña. Sharon Mishell Rivera Lamadrid (ISTRAD)

    Dña. Viola Santini (Empresa WordUp!)


ÜBERSETZUNGSTECHNIKEN BEI DER SYNCHRONISIERUNG (ENTSPRICHT: 8 ECTS)

    14. Einführung und Synchronisierungsprotokolle

  • Phasen des Synchronisierungsprozesses.
  • Übersetzungsmerkmale kinematographischer Synchronisierung.
  • Arbeitstools und Dokumente.
  • Synchronität. Übereinstimmung von Ton und Bild.

  • Übersetzung für die Synchronisierung

  • Häufigste Fehler bei der Übersetzung für die Synchronisierung.
  • Praktische Beispiele.
  • Die Berufswelt der Synchronisierung.
  • Übersetzung und Anpassung für das KINO.
  • Übersetzung und Anpassung für SERIEN.
  • Übersetzung und Anpassung für ANIMATIONEN.

  • 18-19. Anpassungstechniken / Übersetzung von Liedern

  • Kurzer Abriss zur Geschichte der Synchronisierung.
  • Materialien für den Synchronisierungsprozess.
  • Phasen des Synchronisierungsprozesses: Aufnahme des Materials, Übersetzung, Anpassung des Skriptes, Einteilung in Takes, Verteilung der Stimmen, Dauer der Synchronisierung.
  • Übersetzung und Anpassung von Liedern in der Synchronisation.
  • Anpassungspraktiken mit dramaturgischem TV-Material, Kopien echter Arbeiten und Originaldrehbüchern.

  • 20. Übersetzung für Voiceover

  • Die Anwendung des Voiceovers.
  • Definition und Unterarten.
  • Konventionen des Voiceovers (Originaldrehbücher, Darstellungsform des übersetzten Drehbuchs, Symbole, Takes, etc.).
  • Übersetzungsprobleme beim Voiceover (Dokumentation, Interviews, Firmenvideos, etc.).
  • Die Anpassung beim Voiceover.
  • Der Prozess des Voiceovers. Markt und Tarife.
  • Praktische Übungen zur Übersetzung und Anpassung.

  • Dña. Aida Franch Arnau (Especialista en doblaje)

    Dña. Ana María Gómez Cremades (Ajustadora)

    D. Carlos Benito (Especialista en subtitulación y doblaje)

    D. Fernando Castillo (Empresa Ampersound Translate Media)

    D. Ivars Barzdevics (Especialista en subtitulación y doblaje)

    Dra. María José Chaves (Univ. Huelva)

    Dña. María Vidal Rodríguez (ISTRAD)

    Dra. Nina Lukic (Especialista en Voice Over)

    D. Quico Rovira-Beleta (Especialista en doblaje y ajuste)

    Dña. Valeria Cervetti (Especialista en doblaje y ajuste)

    D. Xosé Castro Roig (Especialista en subtitulación y doblaje)


TECHNIKEN DER UNTERTITELUNG FÜR SCHWERHÖRIGE UND GEHÖRLOSE (ENTSPRICHT: 5 ECTS)

    21. Introducción nocional: la norma UNE

  • Kommunikationsbarrieren für Personen mit auditiven Problemen: Definition von Schwerhörigkeit / Arten von Schwerhörigkeit und ihre Ursachen.
  • Untertitelung für Personen mit auditiven Beeinträchtigungen: Definition der Untertitelung / Anfang, Weiterentwicklung und aktueller Stand der spanischer und europäischer Untertitelung / Arten von Untertitelungen.
  • Die Standardisierung in der Praxis. Die Norm UNE-153010: Begriffe und Definitionen / Allgemeine Merkmale / Farben / Zeichenformat / Zeiten für die Einblendung von Untertiteln / Orthographische und grammatikalische Kriterien.

  • 22-23. Untertitelungsprogramme für Hörgeschädigte

  • Praktische Beispiele.
  • Untertitelung von Filmen und/oder Ausschnitten.
  • Anwendung der Untertitelungsprotokolle für Hörgeschädigte.
  • Beschreibung und Umgang mit spezifischen Funktionen von Aegisub bei der Untertitelung für Hörgeschädigte.
  • Beschreibung und Umgang mit spezifischen Funktionen von VisualSubSync bei der Untertitelung für Hörgeschädigte.
  • Beschreibung und Umgang mit spezifischen Funktionen von Subtitle Edit bei der Untertitelung für Hörgeschädigte.

  • 24. Untertitelung für Hörgeschädigte bei Live-Veranstaltungen

  • Zugängliche Live-Veranstaltungen.
  • Formen der Live-Untertitelung.
  • Übertitelung / Stenoschreiben / Spracherkennung

  • 25. Live-Untertitelung

  • Live-Untertitelung
  • Die Bedeutung neuer Technologien bei der Untertitelung.
  • Techniken der Live-Untertitelung.
  • Software der Live-Untertitelung.
  • Ausdrucks- und Informationskomprimierungsübung.

  • D. Aitor Rodríguez Rodríguez (ISTRAD)

    Dra. Ana Pereira Rodríguez (Universidad de Vigo)

    D. Antonio Humanes Ochavo (Empresa MediaSur)

    Dra. Christiane Limbach (Universidad Pablo de Olavide)

    Dra. Lourdes Lorenzo Rodríguez (Universidad de Vigo)

    D. Pedro Gómez Rivera (Especialista en accesibilidad)

    Dña. Samantha Mayordomo (Especialista en accesibilidad)


TECHNIKEN DER AUDIODESKRIPTION (ENTSPRICHT: 7 ECTS)

    26-27. Einführung, Protokolle und filmische Analyse

  • Die Audiodeskription für Blinde.
  • Kino- und Fernsehersprache.
  • Erarbeitung einer Vorabanalyse.
  • Filmische Analyse bei der Audiodeskription.
  • Formale Aspekte.
  • Informationen nach Priorität einordnen.

  • 28-29. Audiodeskription Skripten und Management von Audiodeskriptionsprojekten

  • Präsentation und Anwendung von StartlT.
  • Übungen zur Zeitenteilung bei der Audiodeskription.
  • Vertonung und Aufnahme eines Audiodeskriptionsprojekts.

  • 30. Audiodeskription beim Theater und Live-Veranstaltungen

  • Das Theater: Beschreibung der verschiedenen Elemente und die Bedeutung für die Audiodeskription.
  • Tastbesuche.
  • Erstellen eines Audiodeskriptionsskripts.
  • Bei der Audiodeskription verwendete Technik.
  • Audiodeskriptionsausgabe.

  • 31. Audiodeskription in Museen

  • Museum: Beschreibung der Elemente und Bedeutung für die Audiodeskription.
  • Tastbesuche.
  • Durch Audiokommentare begleitete Besuche und Guides.
  • Erstellen eines Audiodeskriptionsskripts.
  • Bei der Audiodeskription verwendete Technik.

  • Dña. Camille Cartier (Audiodescriptora)

    Dra. Christiane Limbach (Universidad Pablo de Olavide)

    Dña. Esmeralda Azkarate-Gaztelu (Audiodescriptora)

    D. Javier Jiménez Dorado (Empresa APTENT)

    Dra. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)

    D. Pedro Gómez Rivera (Especialista en accesibilidad)

    Dña. Rocío Méndez Pérez (Audiodescriptora y locutora)

    Dña. Viviana Merola (ISTRAD)


DIE BERUFSWELT DER AUDIOVISUELLEN ÜBERSETZUNG (ENTSPRICHT: 2 ECTS)

    32-34. Technologie in der audiovisuellen Übersetzung und erste berufliche Schritte

  • Maschinelle Übersetzung bei der audiovisuellen Übersetzung.
  • Erste Schritte in der audiovisuellen Übersetzung und Übersetzungsprüfungen.
  • Projektmanagement.

  • Dña. Belén Ortega (Acolad Group)

    Dr. Féderic Chaume (Univ. Jaume I)

    Dr. Guillermo Parra (Universidad Pompeu Fabra)

    Dña. Inés Franco Fernández (ISTRAD)

    D. Ivars Barzdevics (Especialista en subtitulación y doblaje)

    Dr. Jorge Díaz Cintas (University College London)


PRAXISMODUL (ENTSPRICHT 10 ECTS)

    Zur Durchführung dieses Moduls kann der Studierende zwischen den drei (3) folgenden Optionen wählen:


    Projekt. Durchführung eines praktischen Projekts auf Distanz im Bereich der Übersetzung. Die Entwicklung dieser Option wird zwangsläufig online erfolgen.

    Praktikum. Diese Modalität basiert auf einem Praktikum in einer Übersetzungsagentur oder einem Sprachdienstleistungsunternehmen. Der Zuweisungsprozess und die Unterzeichnung der Vereinbarung werden von der Praktikumsabteilung verwaltet und die Modalität wird von jedem Studierenden bevorzugt, wobei auch die Präferenzen der zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbaren Unternehmen berücksichtigt werden. Die Gesamtarbeitszeit liegt bei etwa 250 Stunden.


    Anerkennung von Berufserfahrung. Festangestellte oder selbstständige Arbeit kann vorbehaltlich der jeweils erforderlichen Akkreditierung validiert werden. Diese Arbeit muss einen Bezug zur Übersetzung oder zu verwandten Bereichen haben (Korrekturlesen, Qualitätskontrolle, Projektmanagement usw.).


TFM-MODUL (ENTSPRICHT 10 CRÉDITOS)

    Abhängig von der Wahl im Praxismodul werden die Studierenden eine (1) dieser drei (3) Arten von Arbeiten umsetzen:


    MA des Projekts. Diese Variante besteht darin, einen Bericht zu verfassen, in dem der Prozess der Übersetzung des Praxisprojekts dargestellt wird. Sie besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die theoretischen Konzepte im Zusammenhang mit der Übersetzung des Projekts vorgestellt werden müssen, und einem eher praktischen Teil, in dem die aufgetretenen Probleme und Schwierigkeiten sowie die vorgeschlagenen Lösungen analysiert werden.


    MA des Praktikums. Diese Variante besteht darin, einen Bericht über das Praktikum zu schreiben. Sie besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die theoretischen Konzepte im Zusammenhang mit den während des Praktikums entwickelten Tätigkeiten dargestellt werden müssen (bei vielfältigen Tätigkeiten können auch nur eine oder mehrere ausgewählt werden), und einem eher praktischen Teil, in dem die aufgetretenen Probleme und Schwierigkeiten sowie die Lösungsvorschläge analysiert werden.


    MA der Anerkennung. Diese Variante besteht aus der Erstellung eines Berichts über die genehmigte Tätigkeit. Sie besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die theoretischen Konzepte im Zusammenhang mit den Tätigkeiten, die während der genehmigten Arbeit entwickelt wurden, vorgestellt werden müssen (bei vielfältigen Tätigkeiten können auch nur eine oder mehrere ausgewählt werden), und einem eher praktischen Teil, in dem die aufgetretenen Probleme und Schwierigkeiten sowie die vorgeschlagenen Lösungen analysiert werden.

Consulta el pdf del programa académico.